
Constanza Macras, geboren 1970 in Buenos Aires, ist eine weltweit anerkannte freie Tänzerin, Choreografin und Performerin. Ihre Tanzausbildung und ihr Studium in Modedesign absolvierte sie in Argentinien, in Amsterdam und am Merce Cunnigham Studio in New York. Seit 1995 arbeitet Macras als freie Tänzerin in Berlin. 2003 gründete sie ihre Tanzkompanie Dorky Park mit der sie an zahlreichen Festivals teilgenommen hat, u.a. regelmäßig am Tanz im August im HAU, in Berlin. Gemeinsam mit Dorky Park sind u.a. folgende Produktionen entstanden: 'Scratch Neukölln' (2003), eine Hip Hop und Breakdance-Performance, die im Hau und bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen gezeigt wurde. 'No wonder' (2005) eine Auseinandersetzung mit gender und gesellschaftlichen Stigmata in Zusammenarbeit mit Lisi Estaras. 'I'm not the only one' (2007) eine Tanzperformance über Held*innen und Archetypen, 'Open For Everything' (2012), eine Performance in der die Kompanie die Situation von Angehörigen der Sinti und Roma in Europa thematisierte und 'Album' (2016), eine Arbeit über Erinnerungen. 2008 wurde Constanza Macras‘ Produktion 'Hell on Earth' als beste Inszenierung aus Deutschland mit dem Preis des Goethe-Instituts ausgezeichnet. Für ihre 2009 entstandene Arbeit 'Megalopolis' erhielt die Kompanie den Theaterpreis FAUST in der Kategorie Choreographie.
Im Rahmen von NORDWIND zeigen Constanza Macras gemeinsam mit dem Choreographen Adham Hafez Electrodomestics, eine Performance, die in Interaktion mit dem Publikum zwischen Kochshow, Konzert, Performance, Expert*innengespräch und Tanz changiert.
Adham Hafez ist ein Choreograph und Performer aus Ägypten. Er studierte zeitgenössischen Tanz und Oper an der Modern Dance School der Oper Kairo und machte seinen Master in Choreografie an der Amsterdam Theater School in den Niederlanden. Seinen Master schloss er unter Bruno Latour in Politikwissenschaften ab. Einen Großteil seiner Produktionen entwickelt er mit der 2003 gegründeten Adham Hafez Company in Ägypten, in arabischen Ländern und in Europa. Er unterrichtete Performancetheorie und zeitgenössischen Tanz an der Amerikanischen Universität in Kairo. Hafez ist der Gründer und Leiter von HaRaKa, Ägyptens erstes Forschungs-, Entwicklungs- und Archivprojekt im Bereich Tanz. Er ist ebenso künstlerischer Leiter des TransDance Festivals. Er initiierte die Publikation „Cairography“, in der erstmals Rezensionen und Kritiken über Choreografie und Performancestudien in Ägypten veröffentlicht sind. Hafez erhielt für seine Arbeit zahlreiche Auszeichnungen. Für seine Arbeit 'High Voltage erhielt Hafez mit seiner Company den ersten Preis für Choreografie vom Opernhaus in Kairo. Seine futuristische Performance '2065 BC' (2015) zählte zu den Höhepunkten des Berliner Theaterfestivals Return to Sender am HAU und stellte ein Reenactment der Berliner Konferenz 1984 dar, die der Künstler in die apokalyptische Welt im Jahr 2065 versetzte.
Im Rahmen von NORDWIND zeigen Adham Hafez gemeinsam mit der Choreographin Constanza Macras Electrodomestics, eine Performance, die in Interaktion mit dem Publikum zwischen Kochshow, Konzert, Performance, Expert*innengespräch und Tanz changiert.
Projekte des Künstlers:
November 2017
Projekt:
Alle anzeigen
Alle anzeigen
A Nielsen Evening
Exploring Blankness
Novi Mir
Songs of a melting iceberg
Stadt:
Alle anzeigen
Alle anzeigen
Berlin
Hamburg
Moskau
Spielort:
Alle anzeigen
Alle anzeigen
Galerie Wedding
Kampnagel
Literaturhaus Berlin
SAVVY Contemporary
Silent Green
Studio 1 Bethanien
Theater der Nationen
Format:
Alle anzeigen
Alle anzeigen
Ausstellung
Diskursprogramm
Film
Lesung
Musik
Performance
Produktion
Tanz
Künstler:
Constanza Macras / Adham Hafez (DE/EGY)
Constanza Macras / Adham Hafez (DE/EGY)
Alle anzeigen
Aleksi Perälä (FI)
Alexander Morozov
Alexander Rastorguev
Amanda Apetrea (SE)
Andrei Kuzkin
Anna Vishnevska
Anna-Olivia Christesen (DK)
Arnbjörg María Danielsen (IS)
Athi-Patra Ruga (ZA)
Attack of the Mad Axeman
Boris Yukhananov
Caroline Jüngst (DE)
Carte Blanche / Bouchra Ouizguen (NOR/MAR)
Christian Heise
Christoffer Karlsson (SE)
Dafna Maimon (FIN)
Dávvet Bruun Solbakk (NOR)
Deutsch russischer Chor Altona
Emma Christophersen (DK)
Erna Ómarsdóttir (IS)
Esther Ransdal Haugegaard (DK)
Faizel Browny
FouFou und Shatter Hands
Gunilla Lind (DK)
Halla Ólafsdóttir (IS)
Helga Edvindsen
Horst Pöttker
Ida Holthe (NO)
Ivalo Frank (GRL/DK/DE)
Ivar Furre Aaam
Jace Clayton
Jacob Remin (DK)
Jakop Janssønn(NO)
Jenny Hval (NO)
Jessie Kleemann (GRL/DK)
Jonas Tinius (DE)
Julia Encke ( DE)
Kainkollektiv(DE)
Katrina Neergaard Holm (DK)
Kenneth Homstad (NO)
Kerstin Weimers
Keti Chukhrov
Kriðpleir Performance Group (ISL)
Laakkuluk Williamson Bathory (CAN)
Lauren Barri Holstein (UK)
Laurent Chétouane (FR)
Lilibeth Cuenca Rasmussen (DK)
Lisa Lie (NO)
Lisa Rykena (DE)
Liv Strömquist (SE)
Mable Preach
Madame Nielsen (DK)
Mads Emil Nielsen (DK)
Magnus Børmark (NO)
Maja Nilsen (NO)
Manuel Muerte
Maria Markina
Marja Helander (FIN)
Markus Öhrn (SWE)
Marta Dittrich (GER)
Michèle Magema (COD)
Nils Gaup (NOR)
Qudus Onikeku (NGA)
Rébecca Chaillon
Sabin Tambrea (RO-DE)
Samovarteateret (NOR)
Serge Aimé Coulibaly (BF)
Shuli Nordbek Azoulay (DK)
Siegmar Zacharias(RO_DE)
Silvia Stöber
Sonya Lindfors (FI)
Sort/Hvid und The Other Eye of the Tiger (DK)
Stina Nyberg (SE)
Syowia Kyambi (KE)
Tanya Tagaq (CA)
The Nielsen Sisters (DK)
Thomas Fraps
Vincent Sekwati Koko Mantsoe (ZA)
Volker Weiß
Wayne Ashley
Xander Seren
ZARA MURTAZALIEVA
Zoë Poluch (SE)
Keine Veranstaltungen