
Ellen Söderhult lebt in Schweden und arbeitet mit Tanz, Musik und Choreografie. Sie hat einen Hintergrund im Sport und studierte Tanz und Zirkus am DOCH/SKH. Im Jahr 2020 hat sie das Stück DUNKA DUNKA im DansPlats Skog in Hälsingland uraufgeführt, eine Zusammenarbeit mit Daniel IInatti, in der das Publikum von Klängen von Schlamm, Düften, Subbass und Wrestling-Chorsängern umgeben ist. Im sportlichen Punkballett „HOW TO DO DINS WITH ROMANCE: a Prolog“ (2016) und in SHANE ET AL. (2018) erforschte sie das Kollektiv als Protagonistin. 2015 gründete sie zusammen mit Eleanor Bauer und Alice Chauchat das Open-Source-Format für den Austausch von Praktiken in den darstellenden Künsten namens Nobody’s Business. Ellen hat unter anderem auch mit und für Sandra Medina und Anna Efraimsson, Iki Gonzalez Magnusson, Sindri Runudde, Tove Sahlin und Rasmus Ölme gearbeitet. Sie ist eine der Performer*innen für Sindri Runuddes „Fishing Dance“ im Nordwind Festival 2021 auf Kampnagel Hamburg.
Veranstaltungsdetails
THE FISHING DANCE & OTHER COSMIC CONFESSIONS ist Konzept-Album und Trainingsprogramm zugleich, bestehend aus sieben verschiedenen Tänzen. Angetrieben von einer »radikalen Pädagogik« geht Sindri Runudde von der Prämisse aus, dass
Veranstaltungsdetails
THE FISHING DANCE & OTHER COSMIC CONFESSIONS ist Konzept-Album und Trainingsprogramm zugleich, bestehend aus sieben verschiedenen Tänzen. Angetrieben von einer »radikalen Pädagogik« geht Sindri Runudde von der Prämisse aus, dass jeder Körper Wissen und Erfahrung hat und jede Geschichte einen Tanz besitzt. Mit fünf Tänzer*innen auf der Bühne verflechten sich diese sieben Songs mit ganz persönlichen Geschichten. Eine Hommage an die Bewegung und an das Potenzial von Tanz, ein Abend in metaphorischen und bildhaften Bekenntnissen. Sindri Runudde ist Tänzer*in und Choreograf*in, der*die aus einer queer-feministischen Perspektive und aus eigener Erfahrung heraus arbeitet. Runuddes künstlerisches Schaffen zeichnet sich dadurch aus, dass es tiefgreifende existenzielle Themen mit Popkultur und Konzepten der Barrierefreiheit auf sehr erfolgreiche Weise verbindet.
Dauer: 60 Min.
Tickets: 22/14 Euro (erm. ab 9 Euro, [k]-Karte ab 7 Euro)
teilweise in englischer Sprache
HIER finden Sie alle aktuellen Informationen und Corona-Regeln für Ihren Besuch.
- Choreografie & Komposition: Sindri Runudde
- Auf der Bühne: Emelie Enlund, Iki Gonzalez Magnusson, Ellen Söderhult, Sepideh Khodarahmi, Marvil Iglesias
- Musikproduzent: Markus B Almkvist
- Sounddesign: Julia Giertz
- Musiker*innen: Niklas Niki Blomberg, Robert Moon Smith
- Lichtdesign: Ulrich Ruchlinski / imULto
- Stylistin & Dramaturgie: Juli Apponen
- Illustration: Ida Engström
- Fotografie: Chrisander Bruun
- Künstlerische Beratung & Redakteur*in: Fridan Sandström
Das Projekt ist Teil von SMart Produktionshus, und produziert mit der Unterstützung von: Konstnärsnämnden / The Swedish Arts Grants Council, Kulturrådet, Riksteatern, Region Skåne, Inkonst, EMS, Stadsteatern i Skärholmen, MDT, DOCH, Uniarts Stockholm, Dansstationen, Danscentrum Syd, Subtopia and Slingan tour.
Veranstaltungsdetails
THE FISHING DANCE & OTHER COSMIC CONFESSIONS ist Konzept-Album und Trainingsprogramm zugleich, bestehend aus sieben verschiedenen Tänzen. Angetrieben von einer »radikalen Pädagogik« geht Sindri Runudde von der Prämisse aus, dass
Veranstaltungsdetails
THE FISHING DANCE & OTHER COSMIC CONFESSIONS ist Konzept-Album und Trainingsprogramm zugleich, bestehend aus sieben verschiedenen Tänzen. Angetrieben von einer »radikalen Pädagogik« geht Sindri Runudde von der Prämisse aus, dass jeder Körper Wissen und Erfahrung hat und jede Geschichte einen Tanz besitzt. Mit fünf Tänzer*innen auf der Bühne verflechten sich diese sieben Songs mit ganz persönlichen Geschichten. Eine Hommage an die Bewegung und an das Potenzial von Tanz, ein Abend in metaphorischen und bildhaften Bekenntnissen. Sindri Runudde ist Tänzer*in und Choreograf*in, der*die aus einer queer-feministischen Perspektive und aus eigener Erfahrung heraus arbeitet. Runuddes künstlerisches Schaffen zeichnet sich dadurch aus, dass es tiefgreifende existenzielle Themen mit Popkultur und Konzepten der Barrierefreiheit auf sehr erfolgreiche Weise verbindet.
Dauer: 60 Min.
Tickets: 22/14 Euro (erm. ab 9 Euro, [k]-Karte ab 7 Euro)
teilweise in englischer Sprache
HIER finden Sie alle aktuellen Informationen und Corona-Regeln für Ihren Besuch.
- Choreografie & Komposition: Sindri Runudde
- Auf der Bühne: Emelie Enlund, Iki Gonzalez Magnusson, Ellen Söderhult, Sepideh Khodarahmi, Marvil Iglesias
- Musikproduzent: Markus B Almkvist
- Sounddesign: Julia Giertz
- Musiker*innen: Niklas Niki Blomberg, Robert Moon Smith
- Lichtdesign: Ulrich Ruchlinski / imULto
- Stylistin & Dramaturgie: Juli Apponen
- Illustration: Ida Engström
- Fotografie: Chrisander Bruun
- Künstlerische Beratung & Redakteur*in: Fridan Sandström
Das Projekt ist Teil von SMart Produktionshus, und produziert mit der Unterstützung von: Konstnärsnämnden / The Swedish Arts Grants Council, Kulturrådet, Riksteatern, Region Skåne, Inkonst, EMS, Stadsteatern i Skärholmen, MDT, DOCH, Uniarts Stockholm, Dansstationen, Danscentrum Syd, Subtopia and Slingan tour.